PIEPS - Alu 260 Sport, Anti-Lawinensonde
Regulärer Preis 60,00 € -7% Preis 55,80 €
Die neue PIEPS ALU 260 SPORT ist eine einfache und handliche Lawinensonde.
Auf den Alugator Pro Light ist in Extremsituationen Verlass. Die Lawinenschaufel ist mit einem großen, verstärkten und eloxierten Aluminiumblatt ausgestattet, das perfekt durch den von Lawinen abgelagerten Schnee schneidet und präzise Profile erstellt. Der ergonomische Griff sorgt für eine effiziente Kraftübertragung, während die stabilisierenden Rippen eine hohe Festigkeit bieten.
Sichere Zahlungen
Lieferbedingungen
Rücknahmegarantie
Auf den Alugator Pro Light ist in Extremsituationen Verlass. Die Lawinenschaufel ist mit einem großen verstärkten und eloxierten Aluminiumblatt ausgestattet, das den von Lawinen abgelagerten Schnee perfekt schneidet.
Der ergonomische Griff sorgt für eine effiziente Kraftübertragung, während die stabilisierenden Rippen eine hohe Festigkeit bieten.
der gerade rücken der klinge eignet sich perfekt zum schneiden von präzisen schneeprofilen. Mit seiner Farbe Safety Orange komplettiert der Alugator Pro Light Ihre Sicherheitsausrüstung.
Die UIAA Safety Commission entwickelt seit Jahrzehnten Sicherheitsstandards für Bergsteigerausrüstung. Mit der neuen Prüfnorm 156 wurde das erste Prüfverfahren zum Nachweis der Tauglichkeit von Lawinenrettungsschaufeln eingeführt.
Die neue Norm legt erstmals einheitliche Anforderungen in Bezug auf die angemessene Größe und Stärke einer Lawinenrettungsschaufel fest.
Die Norm definiert letztlich die Belastung, die eine Lawinenschaufel bei einem Rettungseinsatz tragen muss, bevor das Material versagt.
Für den Biegetest wird das Schaufelblatt (Prüfling) bis zur Hälfte in einen Epoxidharzblock gesteckt. Dies entspricht in etwa dem Einsetzen der Schaufel beim Graben im Schnee und diese praktische Entsprechung erhöht die Validität des Testergebnisses.
Anschließend wird der Prüfling am Schaufelstiel einer Biegekraft von 300 N ausgesetzt. Der Test wird in zwei unterschiedlichen Belastungsrichtungen durchgeführt, die die typische Belastung in einem Lawinenrettungsszenario darstellen.
Die Verformung des Probekörpers sollte 5 % des ursprünglichen Zustands nicht überschreiten, und kein Teil der Klinge darf brechen.
Für den Zugversuch wird der Prüfkörper längs an Klinge und Griff eingespannt. Anschließend wird der Probekörper einer Zugkraft von 1000 N ausgesetzt. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn an keiner Stelle der Klinge Brüche auftreten.
Nur Schaufeln, die alle Prüfkriterien erfüllen, dürfen das UIAA-Sicherheitszeichen für Lawinenrettungsschaufeln tragen.
Berichte über kaputte Lawinenschaufeln sind heutzutage leider zu häufig und dies ist eine traurige Realität. Durch die neue UIAA-Norm für Lawinenschaufeln können Kunden am Point of Sale sofort erkennen, welche Lawinenschaufeln die Anforderungen der Sicherheitsnorm erfüllen. Das UIAA-Sicherheitslabel stellt somit ein Qualitätssiegel für Innovation und Qualitätsstandards für Lawinenschaufeln und deren Hersteller dar.
Seit der Wintersaison 2018/19 erfüllen alle Schaufeln Mammut den neuen UIAA-Standard und sind berechtigt, das UIAA-Sicherheitslabel zu tragen. Dies wird den Kunden zweifellos den Vergleich einzelner Schaufelhersteller erleichtern.